Recordings
Beethoven: Diabelli Variations
(2-CD set includes complete studio recording and 45-minute lecture recital)
Buy through Amazon or Parasol Records [streaming options found here]
Beethoven: The Last Three Piano Sonatas
Buy through Amazon or Parasol Records
Composition
Bee[t]h[ov]e[n] for solo piano (2015)
Celebrated and long familiar is the sounding symbol for Bach—the four tones B flat, A, C, B natural—which in German musical terminology spell out the four letters of the composer’s name. Unfamiliar is the corresponding symbol for Beethoven. From the five sounding letters B–E–E–H–E—whereby B is expressed as B flat and H as B natural—we hear at once a pregnant motive that conveys the mysterious quality of the piece. The notation of this motive, with the inclusion of apparently superfluous natural signs before the notes on E, convey an obsessive atmosphere. Where are we led by this musical idea? An ominous, descending countermelody is soon combined with the Beethoven motive before we hear a fleeting lyrical passage, a utopian glimpse before the fateful idée fixe resumes. Thereafter the falling countermelody returns and breaks through with tragic force: springing from rapid scale passages, glissandi sweep across the entire keyboard, while the main motive thunders in chords in the deepest register of the bass. Yet at the conclusion the original motive returns. What lurks behind this deceptively simple utterance, which stands as an emblem for the composer?
Berühmt seit eh’ und je ist das klingende Symbol für Bach—die vier Töne B, A, C, H—während die entsprechende Tonsymbolik bei Beethovens Namen unbekannt geblieben ist. Aus den fünf klingenden Buchstaben B–E–E–H–E entsteht ein prägnantes Motiv, das die mysteriöse Grundstimmung des Stückes lenkt. Die Notation dieses Motivs, mit den anscheinend überflüssigen Auflösungszeichen vor den Noten auf E, vermitteln eine Stimmung der Besessenheit. Wohin werden wir geführt? Eine ominöse, absteigende Gegenstimme wird mit dem Beethoven-Motiv kombiniert, dann hören wir eine flüchtige lyrische Stelle, ein utopischer Blick bevor das schicksalshafte Hauptmotiv wiederkehrt. Nun kehrt die absteigende Gegenstimme wieder vor und bricht mit tragischer Kraft durch; aus rapiden Tonleiter entstehen Glissandi über die ganze Klavieratur, während das Hauptmotiv in tiefen Akkorden donnert. Doch zum Schluss ertönt nochmal das ursprüngliche Motiv. Was verbirgt sich hinter dieser anscheinend so einfachen Aussage, die emblematisch für den Bonner Tonmeister steht?